Schalom_KV.jpg
 

Wie startet man einen Dialog zwischen zwei verfeindeten Religionen?

Der Name des Projekts selbst startete den Dialog: „Schalom Aleikum“ ist Ausdruck dafür, wie ähnlich sich die semitischen Kulturen des Judentums und des Islams sind. „Schalom Aleikum“ ist eine Verbindung aus der jüdischen Grußformel „Schalom“ und dem muslimischen Äquivalent „Salam Aleikum“.

Zum ersten Mal sprechen nicht Funktionäre und Theologen über das Judentum und den Islam, sondern Menschen beider Religionen begegnen sich in einer Eventreihe auf Augenhöhe.

Ziel der Plattform ist, Antisemitismus und Vorurteile zu reduzieren und Gemeinsamkeiten und Respekt zu fördern.

 
Schalom_1.jpg
Schalom_Illu.jpg
 

Wer andere Menschen verstehen will, muss ihre Sichtweise kennen.

Das ist nicht nur die inhaltliche Idee von „Schalom Aleikum“, sondern auch dessen visuelle Klammer. Um das möglichst plakativ und modern darzustellen, wurden jüdische und muslimische Illustrationen zu einem neuen Bild verbunden.

So laden die Illustrationen in ihren Komplementärfarben den Betrachter ein, zweimal hinzuschauen und eben auch die andere Seite zu sehen.

 

ADC 2020:
1 x Auszeichnung

Deutscher Digital Award 2020:
1 x Bronze

Awwwards 2020:
1 x Nominee

W&V August 2019:
Kreation des Tages.

Role: Creative Director

Schalom_Veranstaltungen.jpg
csm_DSC06827Schalom_Aleikum_c_MalinaEbert_2019_c9ad2180e6.jpg

„Hintersinniger, kreativer Mix für den jüdisch-muslimischen Dialog“

– wuv.de

Zurück
Zurück

Weitervereinigung (Coca Cola)

Weiter
Weiter

Hass wählt (FDP)